
» 3.700 Reklameschilder «
06.03.2025:"Chocolade Manner Wien": Der Kaufmann Josef Manner (*26.Juli 1865 in Wien) erwarb am 1. März 1890 einen kleinen Betrieb in Wien-Margareten, in dem er Schokoladetafeln, Figurenschokolade, später auch Zuckerwaren und Nougatmassen produzierte. Das Unternehmen firmierte ab dem Jahre 1890 unter der Bezeichnung "Chocoladenfabrik Josef Manner". In Erinnerung an sein allererstes Geschäft direkt am Stephansplatz wurde die Stephanskirche bereits 1889 als Markenzeichen auserkoren (nach einem Entwurf von Josef Diltsch, *04.02.1863 in Scheibbs, Maler und Lithograph). Die Erfindung von "Manner's Neapolitaner Schnitten No. 293" (erstmals 1898 im Sortimentsverzeichnis) sicherte den Aufschwung der Firma zum führenden Süßwarenproduzenten der Donaumonarchie.
Fast auf den Tag genau 135 Jahre nach der Firmengründung präsentieren wir eine absolute Rarität: Das "Manner-Steffl-Logo", produziert von Bruchsteiner&Sohn, Wien, wohl nach 1904, zeigt in bravouröser Detailverliebtheit den Stephansdom, am Platz davor finden sich einige Kutschen, mehrere Pferde-Omnibusse, einige Radfahrer. Das Sujet zeigt auch eine Zeitenwende: Erste Automobile werden sichtbar, am linken unteren Bildrand versucht ein k.u.k Sicherheitswachebeamter – symbolträchtig - einen Wagen anzuhalten- vergebens, in den nächsten Jahren werden Automobile alle anderen Fahrzeuge aus dem Wiener Stadtbild verdrängen - bereits im Jahre 1910 sind in der Bundeshauptstadt 3.285 motorbetriebene Vehikel registriert. Kaiser Franz Joseph I liegt mit seiner Einschätzung des aufkeimenden Automobilismus arg daneben ("....wird auch wieder abkommen").
Ein Meisterwerk, eine Ikone österreichischer Reklameschilder!
Artikel: 88

» 3.650 REKLAMESCHILDER «
16.01.2025: „Gerson Boehm & Rosenthal“: Der nächste äußerst beeindruckende Neuzugang in der Sparte Automobiliana/Betriebsstoffe). Josef Rosenthal war einer der Pioniere des Automobilismus in Österreich und Ungarn. Bald nach Beginn der „automobilistischen Bewegung“ wurde Rosenthal Alleininhaber der bekannten Firma Gerson Boehm & Rosenthal in Wien.
Von der großen Bedeutung dieser Bewegung überzeugt, widmete er sich in der Hauptsache der Vergasertechnik, der Benzin- und der Ölindustrie. Im Jahre 1899 trat er mit dem „Oesterreichischen Automobil-Club“ in Verbindung, mit dem er ein Monopol für die Errichtung von Benzinstationen in Österreich-Ungarn vereinbarte. Diese Stationen führten den Titel „Offizielle Benzin- und Oelstationen des Oesterreichischen Automobil-Clubs und des Ungarischen Automobilclubs, errichtet von Gerson Boehm & Rosenthal, Wien XX“.
Auf Grund seiner immensen Popularität und seines visionären Unternehmergeistes wurde ihm der (inoffizielle!) Titel „Benzin-Amme“ verliehen. Am 27.01.1934 starb Josef Rosenthal im Alter von 75 Jahren in Wien.
Ein wunderbares Blechschild aus der Frühzeit des Automobilismus in Österreich-Ungarn, nunmehr haben wir schon 3 Blechschilder dieses Unternehmens online!
Artikel: 87
